
Sammelaktionen für die Waldschutz- und Gemeindeschutzinitiative
Tragen Sie mit zum Erfolg bei - machen Sie mit! Es ist unsere letzte Chance zur Rettung der Schweizer Landschaft!
Sammelaktionen-Kalender
SFS-Windrad in Heerbrugg
«Scheingrüne Imagepolitik zulasten der Bevölkerung»
rheintal24
SFS-Windkraftanlage: Kanton verliert Verfahren/Machbarkeitsstudie enthüllt brisante Fakten
Freie Landschaft St. Gallen hat das Verfahren gegen das kantonale Bau- und Umweltdepartement auf Herausgabe der geheimgehaltenen SFS-Machbarkeitsstudie gewonnen. Die Entscheidung der Verwaltungsrekurskommission vom 14.11.2024 ist eine Ohrfeige für Amtsleiter Ralph Etter und seine Chefin Regierungsrätin Susanne Hartmann. Alle für die Herausgabeverweigerung vorgebrachten Gründe wurden zurückgewiesen. Weiterlesen in der Medienmitteilung...
Jetzt nochmals Einwendungen erheben!
Der Kanton musste eine zweite Mitwirkungsrunde eröffenen. Jede Eingabe zählt und hat eine
politische Wirkung! Beteiligen Sie sich auch diesmal wieder an der öffentlichen Mitwirkung und
erheben Sie Einwendungen:
-
mittels schriftlicher Stellungnahme, siehe Flyer mit Formular / nur Formular
-
per e-Mitwirkung unter sg.e-mitwirkung.ch.
Machbarkeitsstudie SFS-Windkraftprojekt
Ohne Werbevorspann der SFS und mit brauchbarem Inhaltsverzeichnis
Machbarkeitsstudie samt Einzelgutachten zum Download (PDF, 25 MB)
Axpo verbreitet Falschinformationen über Windpark
Flumserberg
Nachdem sich die Ortsgemeinde Oberterzen gegen den Windpark Flumserberg
ausgesprochen hatte, erschien im Sarganserländer gestern 19.03. (Seite 1, Seite 3) ein sehr einseitiger Werbeartikel für die Axpo und den Windpark, der rundherum alles positivdarstellte. Zu Wort kamen ausschliesslich Leute von der Axpo sowie die St.Galler Regierung mit ihrer Richtplanung. Die Axpo-Mediensprecherin behauptete im Interview unwidersprochen, dass die Bevölkerung zu einem späteren Zeitpunkt über den Sondernutzungsplan
abstimmen könne. Das ist falsch, denn der St.Galler Regierungsrat hat sich für den kantonalen Sondernutzungsplan für grössere Windparks entschieden, bei denen nur der Kanton entscheidet und
nicht die Gemeinde.
Das ist aber noch nicht alles. Im Vertrag, der den Ortsbürgern vorgelegt wurde, steht, dass der Sondernutzungsplan "in der Gemeinde dem fakultativen Referendum untersteht". Das ist falsch, denn beim kantonalen Sondernutzungsplan gibt es kein fakultatives Referendum.
Mit diesen falschen Informationen soll die Bevölkerung in der trügerischer Sicherheit gewiegt werden, dass man ja noch zu einem späteren Zeitpunkt über den Windpark entscheiden könne. Fakt ist aber: Haben die Grundeigentümer einmal ihre Zustimmung erteilt, kann das Windparkprojekt starten, und über das Planungsverfahren entscheidet nur mehr der Kanton. Wer gegen den Windpark ist, der muss jetzt Nein sagen - später wird er nicht mehr gefragt!

Nachlese
Windenergie – eine Lösung für unser Stromproblem?
Infoveranstaltung am 19. Februar 2022 in Kirchberg SG
auf Einladung von Aletheia
Präsentation zum Herunterladen (PDF)
Gemeindeschutz- und Waldschutzinitiative
Bitte unterstützen Sie unsere Initiativen zum Schutz unserer Heimat! Wir benötigen bis spätestens Juni 2025 pro Initiative 120'000 Unterschriften.
Die Gemeindeschutzinitiative verlangt, dass betroffene Gemeinden Windparks zustimmen müssen. Die Waldschutzinitiative verbietet die Errichtung von Windparks im Wald oder am Waldrand.
Unterschriftsbögen zum Herunterladen (PDF):
Gemeindeschutz-Initiative
Waldschutz-Initiative
Doppel-Bogen für beide Initiativen
JA zum Schutz der Lebensqualität!
JA zum Schutz des Waldes!
Die sehr lesenswerten Exposés von der Medienkonferenz in Bern 29.01.2024 (PDF):
-
EXPOSE ELIAS VOGT, Unternehmer, Präsident Freie Landschaft Schweiz
-
EXPOSE ANAEL LOVIS, Gemeindepräsident von Les Genevez (JU) (FDP), Mitglied des Komitees der Initiative zum Schutz der Gemeinden
-
EXPOSE ANTOINETTE WECK, Grossrätin, Vizepräsidentin von Freie Landschaft Schweiz, Fribourg
-
EXPOSE CHARLOTTE BLANK, Vertreterin des Gemeinderates von Hemishofen SH
-
EXPOSE MARTIN MALETINSKY, Martin Maletinsky, Präsident Freie Landschaft Zürich
Unterstützen Sie das Referendum gegen den zerstörerischen «Mantelerlass»!
Der «Mantelerlass» ist eine Änderung des Energie-, Stromversorgungs-, Raumplanungs- und Waldgesetzes. Wichtigster Inhalt: die Stromproduktion hat generell Vorrang vor Natur- und Landschaftsschutz. Kantonale, kommunale Interessen und Interessen der Bevölkerung zählen nichts mehr. Der Bundesrat kann die Bewilligungen erteilen und dabei Gemeinden entmachten und Betroffene ihrer Rechte beschränken. Der Mangelerlass schreibt vor, dass die Stromgewinnung aus «erneuerbaren Energien» ohne Wasserkraft bis 2050 mindestens 45 TWh betragen muss. Das ist mehr als die Wasserkraft heute leistet und könnte bedeuten: über 2'000 Windkraftanlagen und über 300 km2 Solarflächen. Der «Mantelerlass» zerstört die Natur, Landschaft, Demokratie und den Föderalismus.
Unterstützen Sie das Referendum, unterschreiben Sie und sammeln Sie Unterschriften bis Ende Dezember 2023!
-
Unterschriftenbogen zweiseitig (mit Einsendetalon, PDF)
Unterschriftenliste (einseitig)
Unterschriftenbogen (zweiseitig)
St.Galler Richtplananpassung 2023: Antworten und Entscheidungen für 1. Quartal 2024 angekündigt
Die öffentliche Mitwirkung endete am 30. September 2023. Unsere Kampagne und die unserer Mitstreiter bewirkte, dass über 3'000 Stellungnahmen abgegeben wurden - ein absoluter Allzeitrekord, bisher waren es nie mehr als 50 - 350. Die St.Galler Regierung will im ersten Quartal 2024 entscheiden und die Ergebnisse veröffentlichen. Das waren die Infos...
St. Gallen ist kein Windkanton!
Die neue St. Galler Windenergieplanung stellt alles bisherige in den Schatten: Der Kanton soll mit 92 Windkraftanlagen auf 17 Standorten zugebaut werden. Die bisherige kantonale Planung wird auf das 12-fache erhöht (von 25 auf 300 GWh Windstrom bis 2050). Die neue Planung ist völlig überrissen, unrealistisch und schädlich für unseren Kanton. Sie ist ein Grossangriff auf Bevölkerung, Landschaft und Natur!
► Unsere Stellungnahme zu den geplanten Windenergiezonen (PDF)

Unsere Stellungnahme

Liste der 17 geplanten Standorte für Windkraftanlagen

Standorte auf Landkarte
Visualisierungen der geplanten Windparks (Google Maps, Windradsymbole)



